Wenn Sie diese 9 Tipps befolgen, holen Sie das Maximum aus ihrer elektrischen Schallzahnbürste und schonen dabei Zähne und Zahnfleisch.
Schallzahnbürsten sind im Vergleich zwar immer noch deutlich teurer als herkömmliche elektrische Zahnbürsten, aber die Preise sind in den letzten Jahren immer weiter gefallen. Die günstigsten Modelle, wie zum Beispiel die Braun Oral-B Pulsonic Slim, sind mit rund 50 Euro nicht nur bezahlbar, sondern überzeugen oft auch durch ein tolles Preis-Leistung-Verhältnis. Bei der Anwendung gibt es allerdings einiges zu beachten, denn die Verwendung einer Schallzahnbürste unterscheidet sich mehr oder weniger deutlich von einer Handzahnbürste oder einer konventionellen elektrischen Zahnbürste. Um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen und dabei ihre Zähne und das Zahnfleisch zu schonen, sollten sie die folgenden 9 Tipps beachten.
- Ein Klecks Zahncreme reicht in der Regel aus. Auch und gerade bei Schallzahnbürsten gilt hier weniger ist mehr. In der Zahnpasta Werbung sieht man zwar immer einen tollen 2-3 Zentimeter langen Streifen auf dem Bürstenkopf, aber notwendig ist das nicht. Vielmehr wollen die Hersteller so den Verbrauch und damit ihren eigenen Umsatz ankurbeln.
- Die Zahncreme noch vor dem Einschalten der Zahnbürste im Mund verteilen. Damit die Zahncreme an alle Stellen im Mund kommt, sollten Sie diese mit der Bürste grob in den 4 Quadranten verteilen und erst dann die Zahnbürste anschalten. Sobald die Schallzahnbürste in Betrieb ist, ist es schwieriger die Zahncreme gleichmäßig zu verteilen.
- Immer erst im Mund einschalten. Wer eine elektrische Zahnbürste mit Zahnpasta drauf schon einmal außerhalb angemacht hat, weiß warum dieser Punkt wichtig ist. Es gibt sonst eine Riesensauerei.
- Besser vorsichtig putzen. Gerade am Anfang sollten Sie sehr vorsichtig mit einer Schallzahnbürste putzen und wenn Sie unsicher dabei sind, die Putzzeit vielleicht auch erst einmal auf 1 Minute reduzieren. Die sehr intensiven Vibrationen können auf Anfänger irritierend wirken, sorgen aber dafür, dass die Zahnbürste die meiste Arbeit selbst erledigt. Ein Schrubben ist hier nicht notwendig!
- Weniger Druck ist mehr. Wenn Sie mit wenig Druck putzen, ist das nicht nur schonender für das Zahnfleisch, das Putzergebnis kann so sogar noch besser ausfallen. Denn je weniger Druck ausgeübt wird, desto besser kann das Zahncreme-Speichel-Gemisch in die Zahnzwischenräume fließen und diese reinigen.
- Ein Plan ist immer besser als chaotisches Putzen. Gewöhnen Sie sich einen festen Ablauf beim Putzen an. Fangen Sie beispielsweise rechts oben außen an und putzen sie die Zahnreihe außen bis nach links oben. Anschließend dann unten, dann innen, dann die Kauflächen.
- Auch mit Schall gilt der Grundsatz „von rot nach weiß“. Putzen Sie immer vom Zahnfleisch zum Zahn hin, zum Beispiel in leicht kreisenden Bewegungen. So werden die Zähne gereinigt, das Zahnfleisch massiert und auch der Zahnfleischsaum von Bakterien befreit.
- Die optimale Putzzeit erreichen. Versuchen Sie von Zahn zu Zahn zu putzen und sich jedem Zahn rund 3-4 Sekunden zu widmen. Insgesamt sollte die Putzzeit so mindestens 2 Minuten, aber nicht länger als 3 Minuten betragen.
- Nicht am falschen Ende sparen. Der Bürstenkopf einer elektrischen Schallzahnbürste sollte rund alle 3 Monate ausgetauscht werden. Ähnlich wie bei Handzahnbürsten lässt dann erstens die Leistung nach und zweitens sammeln sich oft vermehrt Bakterien auf den alten Bürsten.